Savoir Vivre II: Hauntology – The cultural theorist Mark Fisher applied Derrida’s concept of Hauntology to the pop and media culture of our time and questioned the relationship between past, present, future and how this relationship changes when time objects are processed by technology. // featuring: text and video
Savoir Vivre III: Experimental Geography – Arjun Appadurai’s concepts of ethnic-, techno-, finance-, media- and ideoscapes as liquefaction of stable entities, which can be localized on maps, were the starting point for exploring an extended concept of geography // featuring: Material game and google maps
In the current, fourth part of the series, participants of the previous experiments present elements and methods of action from I – III, will interact with each other and exchange experiences.
from and with: Lisann van Aken (dancer), Lars Ulrich (media artist), Alexander Hof (philosopher & programmer), Frederik Worms (political scientist), Mirjam Wulff (theologian), Katrin Klietsch (art historian & gallery owner „cu – contamporary urban“), Katharina Halus (puppeteer), Valerie Gasse (costume and stage designer), Elias Oltmanns (programmer), Christian Römer (cultural networker), Caspar Schleicher (documentary filmmaker, film ark Berlin), Jonas Keller (media theorist & photographer), Malin Nagel (dramaturge), Daniel Hengst (media artist)
Subsequent reception.
Bring your mobile!
An event by „Savoir Vivre“ in cooperation with the Heinrich Böll Foundation.
GER
Zwischen Januar und Mai 2015 untersuchten 15 Menschen interdisziplinär und skizzenhaft den Einfluss der Programmierindustrie und des Marketings auf den Prozess der Individualisierung und Bildung unseres Selbst. In drei Arbeitsphasen kamen Idealisten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und versuchten ein alternatives Kommunikationssystem zu finden und zu praktizieren.
- Savoir vivre I: Action in Perception – Auf der Grundlage von Alva Noës Geistesphilosophie näherten wir uns den Bereichen und Begriffen der Kognition// featuring: Tanz und Sound
- Savoir vivre II: Hauntology – Der Kulturtheoretiker Mark Fisher wendet Derridas Hauntology-Begriff auf die Pop- und Medienkultur unserer Zeit an und fragt nach dem Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und danach, wie sich dieses Verhältnis ändert, wenn Zeitobjekte durch technologische Apparaturen bearbeitet werden. // featuring: Text und Video
- Savoir vivre III: Experimental Geography – Arjun Appadurais Begriffe der Ethno-,Techno-,Finance-, Media- und Ideoscapes als Verflüssigung von stabilen Gebilden, welche auf Karten lokalisiert werden können, waren der Ausgangspunkt für das Ausloten eines erweiterten Geographiebegriffs // featuring: Materialspiel und googlemaps
Im aktuellen, vierten Teil der Reihe werden voraussichtlich alle Akteure der bisherigen Versuche anwesend sein, Elemente und Handlungsweisen aus I – III miteinander in Korrespondenz treten lassen, Erfahrungen austauschen und kombinieren.
von und mit: Lisann van Aken (Tänzerin), Lars Ulrich (Mediaartist), Alexander Hof (Philosoph & Programmierer), Frederik Worms (Politikwissenschaftler), Mirjam Wulff (Theologin), Katrin Klietsch (Kunsthistorikerin & Galeristin „cu – contamporary urban“), Katharina Halus (Puppenspielerin), Valerie Gasse (Kostüm- und Bühnenbildnerin), Elias Oltmanns (Programmierer), Christian Römer (Kulturnetzwerker), Caspar Schleicher (Dokumentarfilmer, Filmarche Berlin), Jonas Keller (Medientheoretiker & Photograph), Malin Nagel (Dramaturgin), Daniel Hengst (Mediaartist)
Anschließend Empfang.
Bring dein Handy mit!
Eine Veranstaltung von „Savoir vivre“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.